Grundsätzlich
muss man zwischen dem Laser mit hoher Energie, der durch
seine thermische Wirkung vor allem in der Chirurgie eingesetzt wird und
dem in unserer Praxis eingesetzten Laser mit niedriger Energiedichte
(Low-level-Laser oder Soft-Laser) unterscheiden.
med.
Lasersystem
Anders als beim chirurgischen Laser liegt die Reizstärke des Soft-Lasers unter der Wahrnehmungsschwelle des Menschen. Er wirkt damit sehr schonend und dennoch effektiv.
Analog
zur Akupunktur werden bestimmte Punkte oder Areale einer definierten Energiezufuhr
durch den Laser-Strahl ausgesetzt und somit ein lokaler
Reiz gesetzt
Diese Energiezufuhr führt im Gewebe zu bestimmten Reaktionen. Neben photochemischen Reaktionen zur Verbesserung der Zellatmung werden auch positive Einflüsse auf die Strukturen der Zellwände beobachtet.
Die Laser-Therapie führt also nicht nur zu der von der Akupunktur schon bekannten schmerzlindernden Wirkung durch Reizung bestimmter Punkte, sondern auch zu einer physikalischen Lokaltherapie größerer Körperregionen.
In der Orthopädie finden sich für die Therapie mit dem Soft-Laser vielfältige Anwendungsmöglichkeiten.
Insbesondere schmerzhafte und entzündliche Veränderungen im Bereich der Extremitäten wie Tennisellenbogen, schmerzhafte Schultersteife, Schleimbeutelentzündungen, Fersensporn, Prellungen und Zerrungen sprechen gut auf die Laser-Therapie an.
Neben
diesen orthopädischen Erkrankungen können jedoch auch Krankheiten
anderer Fachgebiete wie Herpes, Akne, offene Beine, Brandwunden,
Wundheilungsstörungen, Besenreiserkrampfadern, überschießende
Narbenbildung, Nasennebenhöhlenentzündung, Dupuytren´sche
Kontraktur etc. behandelt werden.